Mit einer ärztlichen Überweisung für Physiotherapie können wir Sie im Rahmen der KVG (bei Krankheit) und UVG (bei Unfall) behandeln. Mittels Anamnese, Inspektion und spezifischen Tests schaffen wir uns eine Beurteilung, um ihre Beschwerden passend behandeln zu können. Wir besprechen Ihre Bedürfnisse und Erwartungen und erarbeiten gemeinsame Ziele.
Die physiotherapeutische Anleitung zur Eigenverantwortung, sowie die Mitarbeit der Patienten während den Behandlungen ist bei uns ein wesentlicher Bestandteil der Physiotherapie.
Physiotherapie behandelt und leistet Unterstützung bei:
Das Team physio drei eichen arbeitet evidenzbasiert und integriert neuste Standards in die Therapie. Alle Behandlungsräume sind hell und geschlossen.
Wissenswertes
Bei Bedarf und bei ärztlicher Verordnung bieten wir auch Domizilbehandlungen in Samstagern, Hütten, Schönenberg und Richterswil an.
Die Sportphysiotherapie ist eine Erweiterung der Physiotherapie und bringt Sie wieder zurück auf das Niveau, welches Sie vor Ihrer Verletzung oder Beschwerden gehabt haben. Mittels gezielten Tests, aktiver Therapie und Trainings werden die letzten Defizite in Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit behoben.
Neurologische Physiotherapie ist wichtig für Menschen, die an den Folgen einer Schädigung, beziehungsweise einer Erkrankung im Gehirn, Rückenmark oder peripherem Nervensystem leiden (Hirninfarkt, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose). Funktionen sollen erhalten und gezielt gefördert werden, um mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit im Alltag zu erlangen. Wir dokumentieren den Verlauf mit verschiedenen Assessments damit wir die Entwicklung genau verfolgen können.
Es deckt unteranderem klassische Beschwerden ab wie:
Beckenbodentherapie ist eine physiotherapeutisch spezifische Behandlung, die darauf abzielt, die Wahrnehmung des Beckenbodens zu fördern. Das Ziel ist es, je nach Situation den Beckenboden zu stärken, zu entspannen und/oder zu koordinieren. Dies erreichen wir mittels verschiedenen Massnahmen:
Ein Lymphödem ist eine Ansammlung von Lymphe im Gewebe wegen eines überlasteten Lymphsystems aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls. Mittels sanften Massagegriffen wird das Lymphsystem angeregt. Die anschliessende Kompressionsbandage unterstützt weiterhin den Lymphtransport und führt anhaltend zu einer Ödem Reduktion. In der Regel findet gegen Ende einer solchen Intensivphase eine Kompressionsstrumpfversorgung statt (mit ärztlichem Rezept).
Stosswellen Therapie
Stosswellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen, die von Aussen auf den Körper einwirken und bis in eine Tiefe von circa drei Zentimeter ins Gewebe eindringen. Sie steigern im behandelten Gewebe die Durchblutung, verbessern den Stoffwechsel und dadurch die Regeneration. Die Stosswellen Therapie eignet sich vor allem bei Sehnenproblematiken wie Fersensporn, Fascitis Plantaris, Tennis-/Golfer Ellenbogen, Kalkablagerungen in der Schulter sowie Trigger Points.
Elektrotherapie
Elektrotherapie ist eine altbewährte Methode um muskuläre Verspannungen, chronische wie auch akute Schmerzen effizient zu behandeln.
Ultraschall
Ultraschall ist eine effiziente Methode um Entzündungen an Sehen, Bändern sowie Schleimbeuteln sanft zu behandeln.
Bei dieser Therapie werden mittels sterile Akkupunkturnadeln vor allem verspannte myofasziale Triggerpunkte, Insertionstendinophatien, Muskelverspannungen, Narben- und Weichteilschmerzen stimuliert und gelöst. Myofasziale Triggerpunkte sind überempfindliche Verhärtungen in der Muskulatur, welche durch langandauernde gleichbleibende Belastung oder traumatische Überdehnung entstehen können.
Die Techniken der Massage fördern die Durchblutung, entspannen die Muskulatur und wirken schmerzlindernd. Die Massage eignet sich für all jene, die unter chronischen Schmerzen oder Verspannungen leiden.
Preise für private Behandlungen
30 min. Fr. 65.–
60 min. Fr. 130.–
Mit einer ärztlichen Physiotherapieverordnung wird es von der Krankenkasse übernommen.
Taping unterstützt und stabilisiert die Gelenke und Muskelfunktionen und reduziert akute und chronische Beschwerden. Der Vorteil zu einer Bandage ist, dass die Muskelfunktion aktiv bleibt.